Poste und erfahre Aktuelles und Wissenswertes aus deiner Stadt/deiner Umgebung Österreich |
36 Mitglieder, 2916 Beiträge, gegründet von Andreas
Zurück zur Gruppenübersicht... Diskussionsverlauf: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln
11.04.2021 15:02
![]() ![]() ![]() Im Grunde könnte eine Herkunftskennzeichnung dazu beitragen, mehr regionale Produkte zu vermarkten.
Das brächte mehrere Verbesserungen mit sich. Die Wertschöpfung bliebe in der Region. Transportwege würden wegfallen. Der Bezug der Konsumenten zu qualitativ hochwertigen Produkten würde gestärkt.
11.04.2021 15:04 ![]() ![]() ![]() Wenn ich mir die Gegebenheit unserer Landwirtschaft so ansehe, dann habe ich aber immer wieder das Problem, dass ich unseren Landwirten nicht uneingeschränkt vertrauen kann.
11.04.2021 15:15
![]() ![]()
11.04.2021 17:06 ![]() ![]() ![]() na ja - da tricksen ja nicht die Bauern, sondern die Lebensmittelketten - ich bleibe jetzt immer genau bei den Tomaten stehen und schaue, dass die aus Österreich sind - den holländischen Dreck könen sie sich in den Arsch schieben
11.04.2021 17:07
![]() ![]()
11.04.2021 20:48 ![]() ![]() ![]() Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob dieses Foto nicht als Negativwerbung gesehen werden kann.
Auf einer Seite der Stadels die Regionalität zu propagieren, und die andere Seite des Stadels bis unter das Vordach mit Mist zu besprühen, sehe ich nicht gerade als Ansporn von diesem Bauern Nahrungsmittel zu beziehen.
11.04.2021 20:53 ![]() ![]() ![]() wieso hat er das geton? wollte er vielleicht das Holz mit den im Mist vorhandenen Nitraten beizen, falls man dazu Nitarte verwenden kann? Oder wollte er Neugierige vom Stadel mit dem Geruch fernhalten?
11.04.2021 20:54
![]() ![]()
11.04.2021 20:59 ![]() ![]() ![]() kann man Nitrate zum beizen vwerwenden? Im Mittellater haben sie den menschlichen Urin zum Gerben voon Leder verwendet. Da wurden zum Beispiel von den Gerbern auf den belebten Strassen Eimer aufgestellt, die Männer haben sich darin entleert und während des Pissens den Hut gelüftet, um vorbeikommende Passanten zu grüssen, die Gehilfen der Gerber haben dann in regelmässigen Intervallen die Eimer abgeholt - auch ein toller Job, oder?
11.04.2021 21:07 ![]() ![]() ![]() Zurück zu den Gegebenheiten in der Landwirtschaft.
Durch die massiven Heuzukäufe und die zu große Anzahl von Rindern kommt es bei uns zu einer massiven Überdüngung. Wiesen mit Krokussen werden zur Seltenheit, da Zentimeterdick Mist und Gülle auf die Wiesen aufgebracht wird.
11.04.2021 21:09 ![]() ![]() ![]() ist das die bei deinem Nachbarsbauern, der die Kühe so schlecht behandelt?
11.04.2021 21:09
![]() ![]()
11.04.2021 21:15 ![]() ![]() ![]() Das ist eine Wiese am Stummerberg.
Dort gab es bis vor wenigen Jahren noch recht viele Krokusse. Mittlerweile wächst dort gar kein Krokus mehr. Eine einzelne Wiese wäre nicht das Problem. Leider gibt es wegen der Überdüngung mittlerweile kaum noch Wiesen mit Krokussen. Das Wort "Scheiße" verwende ich zwar nur ungern. Im konkreten Fall komme ich aber nicht umhin.
11.04.2021 21:17 ![]() ![]() ![]() ok, aber was ist mit deinem Nachbarsbauern, der so viel Gülle aufbringt und nicht nur die
![]()
11.04.2021 21:19 ![]() ![]() ![]() Das betrifft das ganze Tal.
Frühlingsluft wird von unseren Landwirten anders definiert.
11.04.2021 21:26 ![]() ![]() ![]() Wo mittlerweile so viele Landwirte sich im Transportwesen für die Bauindustrie engagieren.
Ein großer Traktor mit Anhänger und ein Blinklicht genügen. Schon ist der Bauer auch ohne Konzession ein Unternehmer. Was für das Verkehrswesen keine wirkliche Verbesserung darstellt, spült dem Bauern Geld in die Kasse. Da es ja im Grunde keine genaue Arbeitszeiterfassung gibt, kann davon ausgegangen werden, dass der Geldsegen oftmals noch recht steuerbefreit genossen werden kann.
11.04.2021 21:30 ![]() ![]() ![]() verstehe ich jetzt nicht - du meinst, die Bauern karren mit ihren Traktiren Baumaterial zu den Baustellen?
11.04.2021 23:03 ![]() ![]() ![]() Was auch immer zu transportieren ist.
Aushubmaterial, etc. Oftmals haben sie auch gebrauchte Bagger.
12.04.2021 04:13 ![]() ![]() ![]() Den letzten Schrei was Kennzeichnung angeht sah meine Frau bei uns im Treppenhaus vor kurzem da stand riesen groß auf einer gigantischen Deutschlandflacke auf der Verkaufsverpackung: "Hergestellt für Deutschland"! Nix mehr mit Made in Germany obgleich da ganz schön der Wurm drin steckt...
Wenn drauf steht aus der Region und dann lese ich in Deutschland, daß es aus Marokko oder von den Kanaren ist komm ich mir verscheißert vor, auch komm ich mir verscheißert vor wenn es nur weil´s aus der Region wo man lebt kommt ein vielfaches kostet wie der gleiche Mist in 2000 Km Entfernung kostet. Warum wird das Zeug durch´s Transportieren immer billiger?!? 3.Punkt was treibt die Leute dazu anzunehmen, egal wo sie leben, daß gerade in ihrer Region qualitativ erträgliche Produkte angebaut werden? Das mit den wegfallenden Wegen ist auch nur dann der Fall wenn´s nicht über ein Zentrallager in Hunderten Kilometern Entfernung geht.
12.04.2021 04:19 ![]() ![]() ![]() Wenn du im Winter Tomaten kaufst, und sie sind aus Österreich, dann kannst du ganz sicher sein, daß sie unter keinen Umständen besser sind wie die aus den Niederlanden. Willst du welche die unter freiem Himmel in echtem Boden gewachsen sind, dann kommen sie zu diser Jahreszeit z.B. aus Sizilien oder von den Kanaren oder von Nordafrika, und sollten die dann auch noch eine genießbare Sorte verwendet haben, dann können die sogar gut sein. In den Niederlanden wird im Übrigen seit geschätzt 10 Jahren Tomaten angepflanzt die Geschmack haben, die Ähra de Schnittfesten-Wassers ist in den Niederlanden lange schon vorbei.
![]()
12.04.2021 04:20 - gelöscht
12.04.2021 04:26 ![]() ![]() ![]() Wenigstens sieht man noch Grün dazwischen und nicht nur noch eine gleichmäßige Schicht von Feklien die in Mulden auf´m Feld auch mal 20 cm und mehr tief sein können.
12.04.2021 04:28 ![]() ![]() ![]() Ja, die kann zum Teil ganz schön streng sein. ...vor allem wenn wie hier ein kleiner Schweinebauer ist mit vermutlich um die 3000 Tieren.
12.04.2021 04:30 ![]() ![]() ![]() Die Liftkaiser machen am Endefekt vermutlich sogar weniger Schäden wie die Landwirte, wenn sie im Sommer keine Landwirte auf ihre Hänge lassen.
12.04.2021 07:34 ![]() ![]() ![]() wenn sie das täten, dann stürben die Almen ab und deren Pisten wären für den Schibetrieb unbrauchbar
12.04.2021 13:26 ![]() ![]() ![]() Wenn Weidetiere auf die Hänge gehen ist das natürlich kein Problem, die überdüngen nichts.
![]()
13.04.2021 11:00 ![]() ![]() ![]() Jepp, denen ihre Ausscheidungen können schon lecker Lüftchen machen.
Neueste Beiträge in Labarama-Gruppen![]() Klima, Umwelt, Artenschutz - das ist heftiger als Plastik in der Umwelt und gehört sofort verboten! Letzte Antworten in Labarama-Gruppen![]() Deutsche Minister warnen vor langer Phase der Entbehrung
| Foto-Tipps: (mehr!) |