![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zurück zur Übersicht des Blogs... Richtiges Lüften
11.11.2019 10:09
![]() ![]() ![]()
Richtiges Lüften ist kein Ding eines Vermieters, der den Mieter zu teuren Renovierungsarbeiten "verpflichten" möchte, es sollte vielmehr ein Ansinnen eines Jeden sein.
- Ich sehe immer wieder in der Nachbarschaft gekippte Fenster, auch und gerade bei Temeraturen, bei denen man gerne heizt. - Was passiert bei gekippten Fenstern? Kalte Luft "kriecht" durch das Fenster, an der Wand herunter und kühlt die Wand, Ecken und Kanten aus. Sobald man die Fenster wieder schließt, wird die Luftfeuchtigkeit wieder im Raum verteilt. Jedoch wird an den ausgekühlten Stellen die Wand feucht (die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kalten Stellen). Im weiteren Verlauf entsteht Schimmel, die Wand weicht auf und läßt die Feuchtigkeit in die Wände eindringen. - Richtiges Lüften bedeutet schnellstmöglichen Luftaustausch, ohne dass Wände zuviel an Wärme verlieren. - D.h. bei Außentemperaturen von ca. 20°C muss man darauf achten, dass es außen schön trocken ist. Am Besten kontrolliert man das mit einem Hygrometer. Ab ca. 15°C wird die Wahrscheinlickeit geringer, dass man Feuchtigkeit "importiert". Je kälter es außen ist, desto kürzer braucht man ein offenes Fenster, um die Feuchtigkeit nach draußen zu lüften.
11.11.2019 12:27 ![]() ![]() ![]() Zitat von 11.11.2019 10:09 stimmt - man sagt auch, glaube ich, "Stosslüften". Wie ist das eigentlich mit den Luftbefeuchtern? Saugen sich da die Wände auch voll?![]() Richtiges Lüften ist kein Ding eines Vermieters, der den Mieter zu teuren Renovierungsarbeiten "verpflichten" möchte, es sollte vielmehr ein Ansinnen eines Jeden sein. - Ich sehe immer wieder in der Nachbarschaft gekippte Fenster, auch und gerade bei Temeraturen, bei denen man gerne heizt. - Was passiert bei gekippten Fenstern? Kalte Luft "kriecht" durch das Fenster, an der Wand herunter und kühlt die Wand, Ecken und Kanten aus. Sobald man die Fenster wieder schließt, wird die ... mehr!
11.11.2019 13:02 ![]() ![]() ![]() Zitat von 11.11.2019 12:27 Kaum.![]() stimmt - man sagt auch, glaube ich, "Stosslüften". Wie ist das eigentlich mit den Luftbefeuchtern? Saugen sich da die Wände auch voll? Die Luftbefeuchter sollen die Luft ja anfeuchten, also bei weniger als 40% rel Luftfeuchte die Luft erträglicher machen. Wenn man allerdings jede Menge an Feuchtigkeit in die Luft läßt (z.B. beim Kochen), dann kann hier wieder zuviel Luftfeuchtigkeit vorhanden sein. Die Kältebrücken, die viele anmahnen, sind eigentlich weniger ein Heizproblem, als vielmehr ein Feuchtigkeitsproblem.
11.11.2019 13:03 ![]() ![]() ![]() Zitat von 11.11.2019 12:27 Entscheidend ist wie viel Luftfeuchtigkeit du hast und wie kalt deine Wände sind, dann spielt es keinerlei Rolle wo das Wasser in der Luft her kommt.![]() stimmt - man sagt auch, glaube ich, "Stosslüften". Wie ist das eigentlich mit den Luftbefeuchtern? Saugen sich da die Wände auch voll?
11.11.2019 13:06 ![]() ![]() ![]() @Miggk Vor allem lüftet man kaum, mit gekipptem Fenster über den Heizkörpern, denn dann steigt die warme Luft vom Heizkörper direkt zum Fenster raus, die frische stürzt runter auf den Heizkörper, wird erwärmt und auch gleich wieder durch´s Fenster entlassen. Ist also schlecht für alles.
Ein Login ist erforderlich für das Abo und Beiträge.
|